Der Ort, wo du endlich frei oversharen kannst

Datum: 26.08.2025
Artikel von: Neele Himmelsbach

Was bedeutet eigentlich Oversharing? 🤔
„Oversharing“ kommt aus dem Englischen und heißt so viel wie „zu viel teilen“. Gemeint sind Menschen, die wirklich jedes Detail erzählen. Ursprünglich beschreibt der Begriff das unbedachte oder unangemessene Teilen sehr persönlicher Informationen. Oft war Oversharing deshalb eher negativ konnotiert. Doch durch Plattformen wie TikTok & Co. hat es eine neue Bedeutung bekommen: Es steht heute auch für das offene Austauschen, Erzählen und Teilen von kleinen und großen Momenten. Gerade in Freundeskreisen und Familien verbindet Oversharing weil man durch diese Geschichten nah beieinander bleibt.

Wir alle kennen sie. Die Oversharer in der Familie:
🌴 Der Cousin, der aus jedem Urlaub ein Drama macht – und es in allen Details per WhatsApp erzählt.
🎧 Die Schwester, die lieber zehn Sprachnachrichten schickt, als einen Satz zu schreiben.
👵 Oder Oma, die am Telefon ausschweifend über die Nachbarin berichtet – inklusive Kaffeepausen und Klatsch.

Manchmal nervt’s. 🙄
Manchmal bringt es uns zum Lachen. 😂
Aber eins ist sicher: Genau diese Geschichten sind es, die uns später fehlen würden.

Warum wir Oversharing lieben sollten 💗
Oversharing ist nicht nur Chaos. Es ist auch:
📸 Echt – kein Filter, keine perfekte Pose.
📝 Detailreich – manchmal ein bisschen zu sehr, aber hey, das macht’s spannend.
🤝 Verbindend – weil wir durch die kleinen, chaotischen Geschichten so nah aneinander dranbleiben.

Stell dir mal vor, diese ganzen Anekdoten wären für immer weg. Keine verrückte Urlaubsstory mehr. Keine Küchenpanne, über die man Jahre später noch lachen kann. Keine „Weißt du noch, als…?“-Momente

Das Problem❓
Oversharing verschwindet im Nirgendwo. So sehr wir die Stories lieben – sie gehen meistens verloren.
WhatsApp? Nachrichtenchaos.
Social Media? Viel zu öffentlich (und niemand will, dass Omas Liebesgeschichte zwischen TikTok-Trends verschwindet).
Erinnerungen? Nach einer Woche schon vergessen. Das Ergebnis: Oversharing wird zur Eintagsfliege.

Die Lösung: Famories – Oversharing im Podcast 📲
Hier kommt Famories ins Spiel. Mit Famories kannst du deine Geschichten nicht nur teilen, sondern für immer festhalten:
🎙️ Jede Story wird zu einer privaten Podcast-Folge.
📂 Sie landen in Alben, wo sie geordnet sind und nicht mehr verschwinden.
💫 Egal ob chaotisch, witzig oder emotional – die besten Momente sind immer nur einen Klick entfernt.

So wird aus Oversharing ein Familienschatz, den du jederzeit wieder anhören kannst.