Datum: 30.09.2025
Artikel von: Neele Himmelsbach
Wenn wir heute über die DDR sprechen, denken viele an Mauer, Stasi und Planwirtschaft. Doch das Leben bestand nicht nur aus Politik und Schlagzeilen. Es waren die Alltagsgeschichten, die diese Zeit geprägt haben. Geschichten von Kindheit, Freundschaften oder vom Urlaub an der Ostsee. Gerade jetzt, kurz vor dem 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, lohnt es sich, diese Erinnerungen lebendig zu halten. Denn nur wer zuhört, versteht die Vielfalt an Erfahrungen, die letztlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung führten.
👉 Viele fragen sich: Warum feiern wir den Tag der Deutschen Einheit?
Weil er an den 3. Oktober 1990 erinnert, den Tag, an dem die DDR offiziell Teil der Bundesrepublik Deutschland wurde. Der Tag ist für viele Menschen ein Symbol für Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt und er lebt auch durch die persönlichen Geschichten, die Menschen aus dieser Zeit erzählen können. Diese kleinen Geschichten sind wertvoll. Sie zu teilen und an die nächste Generation weiterzugeben, hilft nicht nur, verschiedene Perspektiven zu verstehen. Sie sind auch wichtig für unser heutiges politisches Bewusstsein.
❓ Was können wir unsere Verwandten fragen
Viele von uns haben Eltern oder Großeltern, die in der DDR gelebt haben. Sie haben ihre Kindheit dort verbracht, ihre Ausbildung gemacht und ihre Familien gegründet. Doch oft stellen wir die Fragen viel zu spät und die Geschichten gehen verloren.Mit Famories kannst du deine Eltern oder Großeltern gezielt danach fragen:Hast du selbst in der DDR gelebt und wie sah dein Alltag dort aus, was war typisch für dich und deine Umgebung?
1. Wie alt warst du zu dieser Zeit und in welcher Lebensphase befandest du dich?
2. Was hat für dich in der DDR gut funktioniert, woran erinnerst du dich gerne und was hat dir gefehlt?
3. Was hast du im Fernsehen geschaut und welche Musik gehört? Wie hat das politische System den Zugang zu Medien beeinflusst?
4. Welche typischen DDR Produkte vermisst du bis heute manchmal?
5. Was würdest du jungen Menschen heute über das Leben in der DDR erzählen, damit sie es besser verstehen?
6. Erinnerst du dich an den Moment des Mauerfalls, was hast du damals gefühlt oder gedacht?
Solche Fragen eröffnen Türen zu Erinnerungen, die man sonst nie erfahren würde.
👶 Für die nächste Generation
Stell dir vor, deine Kinder oder Enkel hören in 30 Jahren, wie ihre Oma erzählt, dass sie beim Mauerfall am Fernseher saß und noch heute Gänsehaut bekommt, wenn sie an diesen Moment denkt. Diese Erzählungen sind mehr als persönliche Geschichten. Sie sind ein Teil unserer gemeinsamen Geschichte. Und sie verdienen es, festgehalten zu werden, als private Podcasts in Famories, sortiert in thematischen Alben, für heute und für morgen.
🌟 Fazit
Die DDR war nicht nur Politik, sondern vor allem Leben. Wer zuhört, entdeckt Geschichten voller Wärme, Widersprüche und Erinnerungen. Am Tag der Deutschen Einheit ist es ein besonderer Anlass, diese Geschichten wieder aufleben zu lassen und für die Zukunft zu bewahren. Frag auch du deine Verwandten nach ihren Geschichten.